Haus mit Solaranlage energisch sanieren

Immobilie energetisch sanieren: Welche staatlichen Förderungen gibt es und wer kann sie erhalten?

Immobilienbesitzer und Kaufinteressierte sollen zukünftig mehr von energetischer Sanierung und Modernisierung profitieren. Dazu gibt es attraktive Förderungen mit vergünstigten Zinsen und Tilgungszuschüsse. Welche Neuerungen es Anfang 2023 gibt und wer Anspruch auf eine Förderung für energetische Sanierung hat, erfahren Sie hier im Überblick.

Welche Fördermodelle für energetische Sanierung gibt es?

Wer eine sanierungsbedürftige Immobilie besitzt oder an einer Investition interessiert ist, fragt sich aktuell vermutlich, „Wie bringe ich meine Immobilie oder ein Kaufobjekt auf ein neues Energieniveau? Und wie lässt sich das ganze finanzieren?“

Grob gesagt: Seit dem 1. März 2023 gibt es zwei Wege, die wir hier vorstellen:

  • 🏡🛠️  Komplettsanierung: Geringen Zinsen und Tilgungszuschuss mit KfW-Förderkredit
  • ⚡️🔨 Teilsanierung: Förderung von Einzelmaßnahmen mit BAFA Förderung

Komplettsanierung mit KfW-Förderkredit

Die KfW-Bank ist vielen Immobilienbesitzern und Kaufinteressenten für Ihre zahlreichen Förderkredite bereits bekannt. Auch bei der energetischen Sanierung bietet die Förderbank attraktive Konditionen: Bis zu 150.000 Euro Investitionssumme je Wohneinheit können gefördert werden.

Günstige Zinsen

Wer seine Immobilie nach KfW-Standard 261 energetisch saniert, zahlt auf die geförderte Summe des Kredits wesentlich geringere Zinsen als bei marktüblichen Krediten.

Hier eine Beispielkalkulation vom KfW mit vergünstigten Zinsen für ein Effizienzhaus:

“Beispiel für einen Kredit über 120.000 Euro für die Sanierung zu einem Effizienzhaus 55: 1,01 % p.a. Sollzins und 1,01 % effektiver Jahres­zins bei 20 Jahren Laufzeit, 3 tilgungs­freie Anlauf­jahre und 10 Jahre Zins­bindung.”

(Quelle: KfW stand 15.Mai 2023)

Tilgungszuschuss – weniger zurückzahlen als erhalten

Zusätzlich kann man von einem Tilgungszuschuss profitieren: Das heißt, es wird weniger vom Darlehen zurückgezahlt, als man Geld von der Bank erhalten hat.

Beim vorherigen Beispiel der Sanierung zum Effizienzhaus 55 werden bis zu 18.000 Euro der Kreditsumme erlassen. Beim Effizienzhaus 40 EEK sogar bis zu 37.500 Euro je Wohneinheit.

Wer hat Anspruch auf eine KfW-Förderung?

Die Vergabe eines solchen Kredits ist, wie der Name sagt, an energetische Bedingungen geknüpft: Je nachdem wie energieeffizient saniert wird, desto weniger muss an die Bank zurückgezahlt werden.

Habe ich Anspruch auf ein KfW-Förderdarlehen?

Ein Beispiel: Wer mit Sanierungsmaßnahmen die Effizienzhaus-Stufe 70 für seine Immobilie erreicht, bekommt 10 % der ursprünglichen Darlehenssumme erlassen. Erreicht man die bislang höchste Effizienz-Klasse 40 EEK, sind es sogar 25 %.

Wer ein sogenanntes “Worst-Performing-Building” als Projekt in Angriff nimmt, kann noch mal 10 % Extra-Tilgungszuschuss erhalten – und wenn überwiegend erneuerbare Energien im Haus genutzt werden, können weitere Reduzierungen beansprucht werden.

Teilsanierung – BAFA fördert Einzelmaßnahmen

Viele wollen jedoch nicht gleich das ganze Haus sanieren, sondern z. B. nur eine einzelne Maßnahme vornehmen – wie einen Austausch der Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage.

Hier kommt nicht die KfW, sondern das BAFA ins Spiel (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): 

Investitionen an Wohngebäuden ab 2.000 Euro bis 60.000 Euro können gefördert werden (pro Wohneinheit und pro Kalenderjahr). Je nachdem, welche Anlage zur Wärmeerzeugung zukünftig eingebaut werden soll, reichen die Fördersätze von 10 % bis 40 % der Investitionssumme.

Sie planen eine größere Sanierung?
In einer oder mehreren Wohneinheiten:

Wie beantrage ich eine Förderung der BAFA für energetische Sanierung?

Eigentümer können selbst einen Antrag stellen oder beispielsweise einen Energieberater hinzuziehen. Der Energieberater wirft einen fachlich geschulten Blick auf das Objekt und schaut: Wo liegen Einsparpotenziale? In welcher Reihenfolge ergeben die Sanierungsmaßnahmen den größten energetischen Effekt?

Auch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann bezuschusst werden. Beachte: Ein KfW-Kredit und BAFA Förderung schließen sich nicht zwingend gegenseitig aus.

KfW-Förderungen im Neubau

Wer keine Zeit oder Nerven für eine energetische Sanierung hat, kann dennoch vom klimafreundlichen Wohnraum im Neubau profitieren. Beim Neubau oder Erstkauf klimafreundlicher Eigentumswohnungen oder Häuser gibt es ebenso Förderkredite der KfW. 

Erreicht die Neubauimmobilie die Effizienzhaus-Stufe 40 und erfüllt die Anforderungen des “Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude PLUS” (QNG-PLUS) kann ebenso eine Förderung für eine Kreditsumme bis zu 150.000 Euro je Wohnung gewährt werden. Hier werden ebenfalls vergünstigte Zinssätze bis zu 0,17 % angeboten.

Sie suchen eine Neubau-Wohnung oder möchten wissen, ob Ihr Wunschobjekt förderfähig ist?

 

💡 Für mehr Inhalte und Information zu Förderungen, Finanzierung und alles rund um Immobilien folge uns auf LinkedIn oder hinterlasse uns eine Nachricht.

(Quelle: “wirestock” von Freepik)