Welche Entwicklungen gibt es am Wohnungsmarkt? Das ImmoScout24 WohnBarometer bietet einen Einblick in die Immobilienpreise und Nachfrage in Deutschland. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen und die Veränderungen in den Metropolen.
Das wichtigste im Überblick:
Angebotspreise für Wohnungen legen deutschlandweit bis zu 2% zu
Die Nachfrage in 6 von 7 Metropolen steigt.
Kaufpreis von Neubauwohnungen steigt in 5 von 7 Metropolen
Stärkster Preiszuwachs unter den Metropolen: In Hamburg und Stuttgart
Angebotspreise für Eigentumswohnungen steigen um bis zu 2%
Die aktuellen Zahlen des ersten Quartals 2023 zeigen einen Anstieg der Angebotspreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in Deutschland. Sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauimmobilien legen durchschnittlich im Vergleich zum Vorquartal zu.
Insbesondere die Angebotspreise für Eigentumswohnungen steigen um 2,3 Prozent. Letztes Jahr wurde in Q4 noch ein Minus von 6,4 Prozent für Neubauwohnungen verzeichnet. Für Bestandswohnungen ein Minus von 4,3 Prozent .
Quadratmeterpreise im deutschen Durschschnitt
Bei Bestandswohnungen liegt der Angebotspreis in Q1 2023 deutschlandweit bei 2.778 Euro pro Quadratmeter. Das liegt leicht über dem Niveau von vor einem Jahr (Q1 2022).
Bei Neubau Wohnungen liegt der Preis im ersten Quartal 2023 bei 3.992 Euro pro qm leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Seit Q4 2022 ziehen die Preise hier jedoch wieder stark an.
Bei Einfamilienhäusern zeigt sich zwischen Bestand und Neubau ein differenziertes Bild:
Bestands-Häuser sind im Angebotspreis in den letzten 12 Monaten um 1,5 Prozent gefallen (Q1 2023: 2.927 Euro pro qm)
Die Preise für Neubauhäuser sind im selben Zeitraum jedoch um 2,9 Prozent gestiegen. (Q1 2023: 3.613 Euro pro qm)
Kehrt die Nachfrage auf dem deutschen Immobilienmarkt zurück?
Mit Blick auf die Nachfrage für Immobilienkäufe deutet sich eine Wende an. Die Nachfrage von Kaufinteressierten für Eigentumswohnungen steigt gegenüber dem letzten Quartal in 6 von 7 deutschen Metropolen an.
Die Entwicklung der Nachfrage für Einfamilienhäusern variiert je nach Standort: In den drei Metropolen Düsseldorf, Stuttgart und Berlin geht die Nachfrage leicht zurück. In München, Hamburg, Köln und Frankfurt am Main nimmt die Nachfrage marginal zu.
Fazit:
Wir sehen, dass die Nachfrage bei Kaufinteressierten in den Metropolen stetig zunimmt – und das scheint sich auch deutschlandweit in den Kaufpreisen von Q1 2023 widerzuspiegeln. Vor allem bei Eigentumswohnungen wird mit 2,3 % eine deutliche Wachstumsrate gegenüber dem letzten Quartal verzeichnet.
Ob sich hieraus ein langfristiger Aufwärtstrend entwickelt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Für jetzt wird jedoch klar: Die Zeiten für Spekulationen über stark sinkende Preise sind zunächst vorbei.
💡 Folge uns auf LinkedIn für weitere Branchen Insights und aktuelle Entwicklungen:
Zum Bericht von ImmoScout24 geht es hier.
(Quellen: ImmoScout24, Across Property, Drazen Zigic / Freepik)
6 Ursachen für den Preisanstieg von Neubau Immobilien
