Grunderwerbssteuer

Kosten für Grunderwerbsteuer liegen auf dem Tisch

Die Grunderwerbssteuer ist eine Steuer, die beim Kauf oder Erwerb eines Grundstücks oder Gebäudes gezahlt werden muss. In Deutschland ist diese Steuer Teil der Kaufpreiszahlung und wird vom Notar verwaltet und direkt an das Finanzamt weitergeleitet.

 

Wer muss die Grunderwerbssteuer zahlen? #

 

Sie muss von jeder Person gezahlt werden, die ein Grundstück oder Gebäude erwirbt. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, wie z.B. bei einer Schenkung innerhalb der Familie, wo niedrigere Steuersätze oder Freibeträge gelten können oder bei der Erbschaft.

 

Wann muss die Grunderwerbssteuer gezahlt werden? #

 

Sie muss in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Kauf oder Erwerb gezahlt werden. Dies erfolgt meistens zusammen mit dem Kaufvertrag und wird vom Notar verwaltet und direkt an das Finanzamt weitergeleitet.

Da die Grunderwerbssteuer bereits beim Kauf in voller höhe anfällt, sollte diese unbedingt von Anfang an in der Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Investition berücksichtigt werden und in die Gesamtkosten des Kaufs einbezogen werden. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die genauen Kosten  zu erfahren und sie in die Kostenkalkulation einzubeziehen um spätere Überraschungen zu vermeiden.

 

Wie hoch ist der Grunderwerbssteuersatz? #

 

In Deutschland gibt es keine einheitliche Grunderwerbssteuer für das gesamte Bundesgebiet. Stattdessen gibt es für jedes Bundesland eine eigenen Satz, der von der jeweiligen Landesregierung festgelegt wird. Die Höhe der Grunderwerbssteuer variiert daher von Bundesland zu Bundesland.

Hier sind die aktuellen Steuersätze für die Grunderwerbssteuer in den verschiedenen Bundesländern (Stand: September 2021):

  • Baden-Württemberg: 3,5 %
  • Bayern: 3,5 %
  • Berlin: 6 %
  • Brandenburg: 6 %
  • Bremen: 3,5 %
  • Hamburg: 3,5 %
  • Hessen: 3,5 %
  • Mecklenburg-Vorpommern: 5 %
  • Niedersachsen: 3,5 %
  • Nordrhein-Westfalen: 6,5 %
  • Rheinland-Pfalz: 3,5 %
  • Saarland: 3,5 %
  • Sachsen: 3,5 %
  • Sachsen-Anhalt: 6 %
  • Schleswig-Holstein: 3,5 %
  • Thüringen: 6 %

Es ist wichtig, sich über die Grunderwerbssteuer in Ihrem Bundesland zu informieren, wenn eine Immobilie gekauft wird, um sicherzustellen, dass die Steuerpflichten, die sich daraus ergeben, verstanden und berücksichtigt werden. Es lohnt sich auch, sich über mögliche Ermäßigungen oder Befreiungen  zu informieren, um zu sehen, ob von diesen profitiert werden kann.

 

Grunderwerbssteuer im Ausland #

 

Wenn jemand im Ausland eine Immobilie erwerben möchte, sollte er sich über die dort geltenden Steuerregelungen informieren. Jedes Land hat unterschiedliche Regelungen bezüglich der Grunderwerbssteuer und es kann erhebliche Unterschiede in den Steuersätzen geben. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von einem Steuerberater oder einem Anwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllt werden und um unangenehme Überraschungen bei der Zahlung zu vermeiden.